Von der Landingpage zur Conversion

Aufbau, Inhalte, CTAs

in Webentwicklung

Von der Landingpage zur Conversion: Aufbau, Inhalte, CTAs

Eine Landingpage ist mehr als nur eine Visitenkarte im Internet – sie ist das Areal, an dem Besucher zu Kunden werden. In der heutigen digitalen Landschaft ist es entscheidend, dass Ihre Landingpages nicht nur gut aussehen, sondern auch effektiv darin sind, Besucher in qualifizierte Leads und letztendlich in zahlende Kunden zu verwandeln.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Conversion Rate durch strategisches Design, überzeugende Inhalte und clevere Call-to-Actions steigern können – mit Best Practices aus der Praxis.

Was macht eine Landingpage überhaupt aus?

Bevor wir in die Details eintauchen, ist es wichtig zu definieren, was eine Landingpage von einer regulären Website-Seite unterscheidet. Eine Landingpage (auch "Sollseite" genannt) ist eine eigenständige Webseite, die speziell für eine bestimmte Marketingkampagne oder ein Angebot konzipiert wurde. Ihr Hauptziel ist es, Besucher dazu zu bewegen, eine gewünschte Aktion auszuführen – sei es das Ausfüllen eines Formulars, der Download einer Ressource, die Anmeldung für einen Newsletter oder der Kauf eines Produkts.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Websites, die oft eine Vielzahl von Informationen und Navigationselementen bieten, konzentriert sich eine Landingpage auf ein einziges, klar definiertes Ziel. Dies minimiert Ablenkungen und lenkt den Besucher direkt auf die gewünschte Aktion.

Die Anatomie einer Conversion-starken Landingpage: Design & UX

Das Design Ihrer Landingpage ist entscheidend für den ersten Eindruck und die Benutzerfreundlichkeit. Hier sind einige Schlüsselelemente, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Visuelle Hierarchie: Lenken Sie den Blick des Besuchers mit klaren visuellen Elementen (Größe, Farbe, Kontrast) auf die wichtigsten Informationen und den Call-to-Action.
  • Whitespace: Ausreichend Freiraum um Elemente herum verbessert die Lesbarkeit und sorgt für eine übersichtliche Darstellung.
  • Professionelle Bilder & Videos: Hochwertige visuelle Inhalte vermitteln Glaubwürdigkeit und können komplexe Botschaften verständlich machen. Achten Sie darauf, dass sie relevant sind und zur Geschichte passen, die Sie erzählen möchten.
  • Mobile Optimierung (Responsive Design): Da ein Großteil des Traffics heutzutage über mobile Geräte kommt, ist eine responsive Gestaltung unerlässlich. Ihre Landingpage muss auf allen Bildschirmgrößen optimal dargestellt werden.
  • Ladezeiten: Lange Ladezeiten frustrieren Besucher und führen zu hohen Absprungraten. Optimieren Sie Bilder, nutzen Sie Caching-Mechanismen und wählen Sie einen schnellen Hosting-Provider.

User Experience (UX) als Schlüssel zum Erfolg: Eine gute UX bedeutet, dass Ihre Landingpage intuitiv bedienbar ist und den Besuchern hilft, ihre Ziele schnell und einfach zu erreichen. Dies beinhaltet:

  • Klare Navigation: Vermeiden Sie unnötige Links und Ablenkungen.
  • Einfache Formulare: Reduzieren Sie die Anzahl der benötigten Felder auf das Minimum.
  • Vertrauensbildende Elemente: Zeigen Sie Testimonials, Gütesiegel oder Kundenlogos, um Vertrauen aufzubauen.

Überzeugende Inhalte: Die Kunst der Kommunikation

Ein ansprechendes Design allein reicht nicht aus. Ihre Inhalte müssen den Besucher überzeugen und ihn zum Handeln bewegen. Hier sind einige Tipps für effektive Landingpage-Texte:

  • Klare Überschrift: Die Überschrift sollte das Hauptangebot prägnant zusammenfassen und sofort Aufmerksamkeit erregen.
  • Wertversprechen: Kommunizieren Sie klar und deutlich, welchen Nutzen der Besucher von Ihrem Angebot hat. Was ist das Besondere? Warum sollten sie sich für Sie entscheiden?
  • Vorteile statt Funktionen: Konzentrieren Sie sich auf die Vorteile des Angebots – wie es das Leben des Besuchers verbessern wird.
  • Storytelling: Erzählen Sie eine Geschichte, die den Besucher emotional anspricht und ihn mit Ihrem Angebot verbindet.
  • Social Proof: Zeigen Sie Testimonials, Bewertungen oder Fallstudien, um Ihre Glaubwürdigkeit zu untermauern.

Der Call-to-Action (CTA): Die entscheidende Aufforderung

Der CTA ist das Herzstück Ihrer Landingpage – er fordert den Besucher explizit zur gewünschten Aktion auf. Hier sind einige Best Practices für effektive CTAs:

  • Klare und prägnante Formulierung: Verwenden Sie handlungsorientierte Verben wie "Jetzt herunterladen", "Kostenlos testen" oder "Angebot sichern".
  • Hervorhebung: Gestalten Sie den CTA-Button optisch auffällig, z.B. durch eine kontrastreiche Farbe und eine klare Form.
  • Platzierung: Platzieren Sie den CTA an strategischen Stellen auf der Landingpage – idealerweise oberhalb des Folds (im sichtbaren Bereich ohne Scrollen) und am Ende des Inhalts.
  • Mehrere CTAs: Je nach Länge und Komplexität Ihrer Landingpage kann es sinnvoll sein, mehrere CTAs zu platzieren.

A/B-Testing: Kontinuierliche Optimierung für maximale Ergebnisse

Die Entwicklung einer erfolgreichen Landingpage ist kein einmaliger Prozess – es ist ein kontinuierlicher Kreislauf aus Testen, Analysieren und Verbessern. A/B-Testing (auch Split Testing genannt) ist eine bewährte Methode, um verschiedene Varianten Ihrer Landingpage gegeneinander zu testen und herauszufinden, welche am besten performt.

Sie können beispielsweise verschiedene Überschriften, Bilder, CTAs oder Formularfelder testen, um die Conversion Rate kontinuierlich zu verbessern. Es gibt zahlreiche Tools, die Ihnen bei der Durchführung von A/B-Tests helfen, wie z.B. Google Optimize, Optimizely oder VWO.

Fazit: Die Landingpage als Schlüssel zum digitalen Erfolg

Eine optimierte Landingpage ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihrer Online-Marketingkampagnen. Durch die Kombination aus ansprechendem Design, überzeugenden Inhalten und klaren Call-to-Actions können Sie Ihre Conversion Rate deutlich steigern und mehr Leads generieren. Bei HOLSTERLABS | Digital Solutions unterstützen wir Sie gerne dabei, Landingpages zu entwickeln, die Ihre Geschäftsziele erreichen.

Diesen Artikel teilen: